Schatz bring mal den Müll raus.
Fast jeder kennt diese Szenerie. Schatz bringst du den Müll raus? Aber natürlich Engel.
Beutel in die Hand und ab zur Tonne. Oh Sch... die Tonne ist randvoll der Deckel geht schon
nicht mehr zu. Was tun. Zusammendrücken das geht! Aber womit? Mit den Händen? Nee
lieber nicht.
Nächster Gedanke reinstellen! Ja in die Mülltonne stellen ist gut aber wie komm ich da rauf,
na ja irgendwie wird's schon gehen. Geschafft ich stehe oben auf meinem eigenen kleinen
privaten Müllberg und drücke mit hüpfenden Bewegungen den Müll zusammen. Na also es
geht doch - wunderbar. Ich versinke, ähnlich wie Leonardo di Caprio in Titanic aber nur so
ähnlich, hüpfend in meiner eigenen Mülltonne. Stellen sie sich mal vor, dass in so einem
Moment Bekannte, Verwandte oder sogar die Schwiegermutter hineinplatzt. Liebes dein
Mann steht in der Mülltonne soll ich den Deckel zumachen? Ach nee der ist ja Sondermüll.
Sie entfernt sich kopfschüttelnd. Das Leben könnte doch so schön sein. Sch.. Müll.
In solch einem Moment wurde die Grundidee der Hausmüllpresse geboren.
Grundüberlegung war, den Hausmüll mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung in der
Hausmülltonne zusammenzudrücken und sich das lästige Mülltonnenjumping zu ersparen.
Bei einem normalen Wegwerfverhalten werden die Plastiktüten des Mülleimers aus der Küche
komplett in die Mülltonne geworfen. Es bilden sich große Zwischenräume die später nur noch
durch hohen Druck von oben verkleinert werden können.
Mülltonnenjumping
Durch die überlaufenden Mülltonnen ist zwangsweise die nicht sehr beliebte aber
weitverbreitete Sportart, das Mülltonnenjumping entstanden. Immer wieder sieht man
wagemutige Menschen die sich todesmutig in überfüllte Mülltonnen stellen und mit
hüpfenden Bewegungen unter Ausnutzung von Schwerkraft und Erdanziehung, den in der
Tonne befindlichen Müll zusammendrücken um die nächste Müllration noch unterzubringen.
Jeder der das einmal versucht hat weiss wovon ich Spreche.
Es ist zwar ein gefährliches Unterfangen, denn man weiß nie genau welcher spitze
Gegenstand sich durch die Schuhsohle ins Fußbett bohrt oder zu welcher Seite die Mülltonne
kippt, ob man noch rechtzeitig abspringen kann, und an welchem Nagel man dann mit
welchem Körperteilen hängen bleibt.
Hat man diese Aktion unbeschadet überlebt, wird schnell noch der Müllbeutel in der Tonne
versenkt. Mann entfernt sich erzürnt und denkt nie wieder ( Bis zum nächsten mal! )
Die Müllreste unter den Schuhen verteilt man dann großzügig in der Wohnung. Wenn diese
erst mal getrocknet sind, lassen sie sich wunderbar wegsaugen und riechen auch nicht mehr so
stark.
Die Aussagen no Sports oder Sport ist Mord erhalten bezogen auf das Mülltonnenjumping
eine ganz neue und durchaus akzeptable Bedeutung. Gerüchte, das diese weitverbreitete
Sportart demnächst olympisch werden soll sind rein spekulativ.
Fakten Fakten Fakten
Was haben wir mit dem Mülltonnenjumping erreicht. Mit Druck von oben lassen sich also die
Hohlräume in der Tonne verkleinern..
Der Luftanteil in einer normal befüllten Mülltonne beträgt ca 50%, da heisst durch eine
Komprimierung könnten die Haushalte leicht 50% Müllvolumen einsparen. Oder anders
gedacht, die Haushalte bezahlen ca 50% Ihrer Müllgebühren für Luft, die ja eigentlich
kostenlos ist. Nichts anderes praktiziert ein Müllwagen, die Tonnen werden entleert und der
Müll wird im Müllwagen mittels hydraulischer Presse zusammengedrückt.
Warum sollten den nicht schon die Haushalte Ihren Müll komprimieren um so Kosten und
Platz zu sparen.
Im Klartext bedeutet dies, ca 50 % des Müllvolumens in der Hausmülltonne bestehen bei
normalem Wegwerfverhalten aus Hohlräumen also aus Luft. Diese Luft kann jeder, ähnlich
wie es die Lebewesen dieser Erde auch praktizieren, herausdrücken um so Platz für die
eigentliche Bestimmung des Aufnahmebehälters zu schaffen.
Lösungsmöglichkeit
Unter Ausnutzung der Hebelgesetze haben wir eine einfache und leicht zu bedienende
Vorrichtung entwickelt, die eine fast Vervierfachung der Eingangskraft erzeugt.
( z.B aus 50 Kg Eingangskraft werden 180 Kg Druckkraft.
Mit der erzielten Druckkraft wird der Müll in der Tonne zusammengedrückt, die Hohlräume
werden verkleinert und man wundert sich wie viel Platz durch solch in einfaches Verfahren in
der Tonne geschaffen werden kann. Die Vorrichtung beschränkt sich auf das wesentliche und
kann wirklich von jedem bedient werden.
Müllgerechtigkeit / Abholverhalten
Für jede in einem Haushalt lebende Person, wird von irgendwelchen schlauen städtischen
Institutionen, ein Müllvolumen festgelegt. Hurra!! Obwohl die Festleger, die Leute und deren
Müllverhalten gar nicht kennen und egal ob die Tonne halb oder viertel voll ist oder ob man
mal 4 oder 6Wochen pro Jahr im Urlaub ist.
Man wird eingestuft, ein Abholturnus wird aufgezwungen und die Müllgebühren werden
jedes Jahr " moderat (" Originaltext der Stadt.....) erhöht.
Der mündige Bürger wird also zum einen auf ein Müllvolumen festgezurrt, ein
Abholungsturnus wird bestimmt und die Müllgebühren müssen pünktlich und stetig steigend
ohne "mullen und knullen" entrichtet werden.
Warum kann der Mündige seine Mülltonne nicht dann an die Straße stellen, wenn sie voll ist
und damit sein Müllverhalten und seine Müllgebühren beeinflussen oder gar bestimmen.
In der heutigen hoch technologisierten Industriewelt mit PC und Handy, Bewegungsmangel,
Übergewicht und Bluthochdruck sollte es doch möglich sein die einzelnen Müllabholungen je
Haushalt zu erfassen und nach Jahresfrist eine Gebühr für die Abholungen zu berechnen.
Weit gefehlt!
Das Melken der Mündigen geht weiter, oder haben Sie schon einmal einen Vorschlag Ihres
Entsorgungsunternehmens erhalten, der die Müllgebühren deutlich senkt.
236 % Preisanstieg der Müllgebühren seit 1995 !
Repräsentativ für das ges. Bundesgebiet haben wir die Müllgebühren einer mittelgroßen Stadt
mit ca 60.000 Einwohnern der letzten 10 Jahre verfolgt.
Dieses Ergebnis stimmt bedenklich oder was meinen Sie wie sich die Müllgebühren weiterentwickeln?
Unternehmen investieren um dauerhaft Kosten einzusparen,
private Haushalte sollten ebenso Handeln!!!
Mit freundlichen Grüßen
west
www.hausmuellpresse.de
www.muellpress.de
www.nebenkostensparen.de